Zum Inhalt springen

Tracht für Margetshöchheim

In einer alten Dorfchronik („Margetshöchheim – Geschichte des Dorfes“) aus dem Jahr 1934 beschreibt der ehemalige Dorflehrer Karl Emil Bock eine Tracht, die früher Frauen und Männer in Margetshöchheim trugen:

In Margetshöchheim gab es eine Tracht, die man nicht anders als schön bezeichnen kann. Die Männer trugen Samthosen bis ans Knie mit Schnallen, lange weiße Strümpfe, Schnürschuhe, dazu einen schwarzen Rock, der bis an die Waden reichte.
Die Frauen trugen faltenreiche Röcke, die bis an die Knöchel reichten und unten mit farbigen Seidenbändern verziert waren. Das Jäckchen hatte einen Bund und war mit hohen Puffärmeln ausgestattet, die am Handgelenk gefältelt waren. Ueber dem Rock trug man eine farbige Schürze mit 5 – 6 cm breiten Bändern, die, nachdem eine Schleife gebunden war, lang herunterhingen. Auf dem Kopfe saß eine mit Goldperlen verzierte Spitzhaube, an welcher handbreite Bänder weit auf den Rücken herabhingen.

Der Verein wandte sich auch an den Bezirk Unterfranken. Aufgaben der Abteilung „Trachtenpflege und Trachtenforschung“ sind „die Beratung, Information und Erforschung der regionalen Kleidungskultur….Die Unterfränkische Kulturstiftung stellt aus ihrem Förderprogramm Mittel bereit, um die Anfertigung, den Erwerb und das Tragen regionaler Trachten zu fördern“ (www.bezirk-unterfranken.de).

In Zusammenarbeit mit dem Bezirk Unterfranken wurde eine zeitgemäße Tracht für Margetshöchheim entwickelt. Bei Hand-Webereien wurden entsprechende Stoffe ausgesucht. Mit Spendenmitteln konnten mittlerweile zwei Puppen mit einer Tracht ausgestattet werden.

Wir danken hier besonders Frau Petra Oehrlein, die die Puppen herstellte. Der Erwerb der Stoffe und das Nähen der Trachten konnten mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Margetshöchheim, der Praxis Dr. Regina M. Hillenbrand, Veitshöchheim, sowie dem Büro LAUDENBACHER ARCHITEKTEN, realisiert werden.

Die Trachtenpuppen werden im Rathaus sowie bei verschiedenen örtlichen Gruppierungen vorgestellt werden. Es gibt bereits Anfragen von Gemeindemitgliedern, die sich für das Anfertigen und Tragen einer Margetshöchheimer Tracht interessieren. Wir sammeln weitere Anfragen. Einmalig können bei einer Sammelbestellung vom Bezirk Unterfranken Fördermittel bewilligt werden.

Wir sind weiter auf der Suche nach Dokumenten, die die frühere Tracht näher beschreiben. Wir sind dankbar, wenn uns Hinweise, Aufzeichnungen oder Fotos, eventuell auch von früheren Margaretenfestumzügen, wo Männer und Frauen in Tracht abgebildet sind, zur Verfügung gestellt werden.

Falls Sie ebenfalls Interesse am Tragen und Erwerb einer Tracht haben, melden Sie sich bitte bei uns.

Brigitte Laudenbacher

Cookie Consent mit Real Cookie Banner