Informationsabend: Theaterprojekt Margetshöchheimer Gelöbnis – geplantes mittelalterliches Lagerleben

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben bereits über das Vorhaben, im Rahmen des Dorfjubiläums 2027 ein Theaterprojekt mit Orts- und regionalem Bezug realisieren zu wollen – das „Margetshöchheimer Gelöbnis“ – vorinformiert. Die Aufführungen sind im Mai 2026 sowie 2027 vorgesehen. Die Hauptorganisation des Vorhabens liegt daher bereits im nächsten Jahr 2025.
Wir laden Sie nun ein, zu einem ersten Austausch und detaillierteren Informationen zu unserem Informationsabend am Montag, 25. November 2024, um 19:00 Uhr, in die Margarethenhalle, zu kommen.
Margetshöchheim – das Gartendorf am Main. Vorab hier schon einige Anregungen, wie wir uns als Dorfgemeinschaft präsentieren und die Theateraufführungen umrahmt sein könnten. Bevor die eigentlichen Vorstellungen am Abend beginnen, würden wir gerne einen „mittelalterlichen fränkischen Markt“ im Innenhof und um die Margarethenhalle veranstalten wollen. Hier könnten sich Viele nach ihren Möglichkeiten und Ideen einbringen:
Es sollte dies ein lebendiger, farbenfroher Ort sein, an dem die Besucher zusammenkommen und sich auf das Theaterstück einstimmen können. Hier könnten Stände aus Holz mit bunten Tüchern geschmückt, den Markt in ein einladendes Ambiente tauchen, wo „Händler“ eine Vielzahl von Produkten, darunter frisches Obst und Gemüse, handgefertigte Waren wie Töpferwaren, Holzarbeiten, Schmuck, usw. und auch Speisen und Getränke anbieten. Die Zubereitung der Speisen könnte auch über offenem Feuer stattfinden.
Es könnte auch Gaukler, Artisten, Musiker, Sänger, Tänzer und Geschichtenerzähler geben, die die Besucher unterhalten und für eine fröhliche Stimmung sorgen. Kinder könnten mit altem Spielzeug sich die Zeit vertreiben. Handwerker könnten ihre Produkte vor Ort herstellen. Am Abend ist der Innenhof mit Fackeln illuminiert. So könnte eine lebhafte Atmosphäre entstehen mit Besuchern und Darstellern, die sich unterhalten, Kinder, die spielen und der Duft von frisch zubereiteten Speisen in der Luft liegt.
In dem Lager könnten auch Soldaten des Stückes bereits auftreten, und sich um ein Lagerfeuer und Feuerkörbe versammeln. Evtl. könnten auch Zelte oder einfache Unterkünfte aus Holz und Stoff errichtet werden.
Alle Akteure kleiden sich schon in mittelalterlicher Tracht, was das Theaterevent noch authentischer machen würde. So wäre der „Markt“ auch ein sozialer Treffpunkt, an dem Gemeinschaft und mittelalterliches Leben gefeiert werden würde.
Wir würden uns freuen, wenn der kurze Umriss eines „mittelalterlichen Lagerlebens“ Viele von Ihnen anregen würde, die Theatertage mitzugestalten und sich beteiligen würden. Jede/r ist willkommen, sich nach seinen Möglichkeiten einzubringen.
Am Informationsabend wird auch der Regisseur des Theaterstücks, Herr Carsten Steuwer, anwesend sein und zum Inhalt des „Margetshöchheimer Gelöbnis“ vortragen. Ebenso wird er aufzeigen, welche Darstellerrollen für das Stück benötigt werden. An dem Abend besteht bereits die Möglichkeit, sich anzumelden, wenn Sie mitwirken wollen.
Danke für Ihr Interesse und Ihr Kommen.
Download: