Direkt zum Inhalt wechseln

Städel-Museum Frankfurt – Besuch Ausstellung

So. 14.04.24
Abfahrt 10:00 Uhr
10 € Fahrtkosten
Treffpunkt:
Rathaus
Mainstraße 15
Margeshöchheim

Programm:

  • 10:00 Uhr Rathaus Margetshöchheim
  • Fahrt mit Bürgerbus/ Fahrgemeinschaften
  • Städel-Museum
  • Freie Zeit in Frankfurt
  • Gemeinsames Abendessen in Frankfurt-Sachsenhausen
  • Rückkehr ca. 20:00 Uhr

Kunst erleben, Neues entdecken, zusammenkommen und sich bilden: Das Städel Museum versteht sich als Ort der Begegnung, des Austauschs und der Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Städel-Garten lädt dazu ein, herausragende Werke der Moderne und Gegenwartskunst zu entdecken, eine Pause im Grünen zu machen und den Blick auf die Frankfurter Skyline zu genießen. An den Museumsshop angeschlossen ist ein Selbstbedienungscafé mit Kaffee- und Teespezialitäten, saisonal wechselndes Speisenangebot aus Kuchen, Gebäck, Sandwiches und Salaten. Ein sehr bekannter Name: Käthe Kollwitz (1867—1945) zählt zu den berühmtesten Künstlerinnen der Geschichte – und wurde allzu oft in Schubladen gesteckt. Ob als feministische Vorreiterin, kommunistisches Aushängeschild, christlich-bürgerliches Idol oder Symbolfigur des deutschen Wiederaufbaus nach 1945 – selten war der Blick auf die Künstlerin frei. Doch Kollwitz’ Suche nach neuen, aufwühlenden Ausdrucksformen in Zeiten enormer gesellschaftlicher Umbrüche bildet vor allem eins: eine mutige künstlerische Position der Moderne.

Ein sehr bekannter Name: Käthe Kollwitz (1867—1945) zählt zu den berühmtesten Künstlerinnen der Geschichte – und wurde allzu oft in Schubladen gesteckt. Ob als feministische Vorreiterin, kommunistisches Aushängeschild, christlich-bürgerliches Idol oder Symbolfigur des deutschen Wiederaufbaus nach 1945 – selten war der Blick auf die Künstlerin frei. Doch Kollwitz’ Suche nach neuen, aufwühlenden Ausdrucksformen in Zeiten enormer gesellschaftlicher Umbrüche bildet vor allem eins: eine mutige künstlerische Position der Moderne.

Quelle Text und Foto: Städel-Museum Frankfurt

Anmeldung:

bis 10.04.2024
Tel. 0931 463184
oder info@mainartkulturverein.de